"Wir behandeln Menschen, nicht Krankheiten."
Es gibt keine zwei gleichen Menschen, also ist vorrangig immer die Individualität
des einzelnen Menschen zu berücksichtigen. Demzufolge hat die Diagnose einer
Gesundheitsstörung, z.B. chronische Nasennebenhöhlenentzündung, mehr einen beschreibenden
Charakter eines Symptomes. Die Ursachen und damit auch die sich daraus ableitenden
erfolgreichen Therapie können vollkommen unterschiedlich sein. Die folgende
Aufstellung soll nur Anhaltspunkte geben und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.
Auch kann trotz unserer sehr guten Erfolge bei der Kombination verschiedener
Naturheilverfahren niemals eine Garantie auf Erfolg der Behandlungen gegeben
werden.
- Abszesse, einzelne und gehäuft auftretende an verschiedenen
Stelle
- Abwehrschwäche mit Infektanfälligkeit
- Allergie, Überempfindlichkeit auf Insekten, Nahrungsmittel etc.
- Amputationsschmerzen, Phantomschmerzen, Stumpfbeschwerden
- Analbeschwerden wie Haemorrhoiden, Fissuren
- Angina pectoris, funktionelle Herzbeschwerden, Durchblutungsstörungen,
KHK
- Angstzustände, Panikattacken
- Apoplexie, neurologische Ausfälle nach Schlaganfällen lassen sich
umso besser lindern, je eher die Therapie nach dem akuten Ereignis begonnen
wird
- Arteriitis temporalis, oft in Verbindung mit einer Polymyalgia rheumatica
- Arthritis, in Ergänzung der meist schulmedizinisch notwendigen Behandlung
- Arthrose, z.B.Knie, je früher das Stadium, umso besser und dauerhafter
die Erfolge
- Asthma bronchiale, manchmal langwierige Behandlung, oft gute Therapieergebnisse
- Augenerkrankungen, wie chron. Conjunktivitis, Glaukom,
- Bechterew-Erkrankung, sehr häufig mit konsequenter Störfeldtherapie
zu stoppen
- Colitis ulcerosa, ein milderer Verlauf bis zur völligen Ausheilung
ist möglich
- Crohnsche Krankheit, ähnliche Erfolge wie bei Colitis möglich
- Depression, oftmals kann auf Psychopharmaka verzichtet werden
- Distorsion, akut und hartnäckige Folgen wie: Schwellungen, Bandschwäche
usw.
- Dupuytrensche Kontraktur, die Verhärtungen können weicher
werden
- Durchblutungsstörungen, zu verbessern sind arterielle und venöse
in allen Bereichen
- Dysmenorrhoe, Therapie nach Ausschluss organischer Veränderungen
- Ekzem, oft ist auch eine Darmsanierung erforderlich
- Epicondylitis, Therapie auch nach erfolgloser lokaler Behandlung
möglich
- Epididymitis, meist nur mit komplementärer Medizin heilbar
- Epilepsie, bei erworbenen Formen, bes. nach Verletzungen, Reduzierung
der Anfälle
- Erbrechen, akute und chronische Formen
- Erfrierungen,
- Erysipel, akute und chronisch wiederkehrende Formen
- Fazialislähmung, je früher die Therapie, um so besser die Erfolge
- Fersensporn
- Frakturen, die schlecht verheilen, oder um die Heilung zu beschleunigen
- Furunkel, s. auch bei Abszess
- Gallenblasenerkrankungen, auch nach Operationen
- Ganglion, (Überbein), bes. im Handgelenksbereich, Therapieversuch
vor OP
- Harnverhaltung, chronische Formen der atonischen Blase
- Heiserkeit, akute und chronische Formen
- Herpes zoster, akut zur Verkürzung der Krankheitsdauer, bei Zosterneuralgien
- Herzrhythmusstörungen, verschiedene Maßnahmen gegen Dauer u.Häufigkeit
- Iliosakralgelenksblockierung, häufige Ursache hartnäckiger Rückenbeschwerden
- Impotenz, oft folgen die psychosozialen Ursachen den organischen
- Iridozyklitits, meist durch ein Störfeld im Rahmen einer rheumatischen
Erkrankung
- Ischialgie, auch nach erfolglosen Operationen oft Hilfe möglich
- Karpaltunnelsyndrom, die frühzeitige Therapie kann eine Operation
vermeiden
- Klimakterische Beschwerden, eine Therapie ist auch ohne Hormone möglich
- Knochennekrosen, aseptische, z.B. M Osgood-Schlatter, M. Köhler etc.
- Kokzygodynie, auch und besonders nach vorangegangenen Verletzungen
- Kopfschmerz, Migräne, Spannungskopfschmerz, Horton-Neuralgie usw.
- Koronare Herzkrankheit, verbesserte Durchblutung > weniger Angina
pectoris
- Krebserkrankungen, während /nach der schulmedizinischen Therapie
(s.u.Therapie)
- Lateralsklerose, amyotrophe, Ziel ist ein Aufhalten des Krankheitsfortschreitens
- Lebererkrankungen, wie Hepatitis, alle Formen können gebessert werden
- Ménière-Erkrankung, lohnender Therapieversuch, da kaum Alternativen
- Multiple Sklerose, frühzeitige Entfernung von Belastungen
und Störfeldern
- Nasennebenhöhlenentzündungen, akute und chronische sind heilbar
- Neuralgien, z.B. Trigeminus-, Sluder-, Postzoster-, Occipitalis-
usw.
- Nierenerkrankungen, z.B. chron. Entzündungen, Steine
- Ohrenerkrankungen, Entzündungen, Schwindel, Tinnitus
- Pankreaserkrankungen, wie akute und chron. Entzündungen, Steine
- Parkinsonismus, neben dem Dopamin-Ersatz zur Verbesserung der Symptome
- Prostataerkrankungen, wie Adenome, chron. Entzündungen, Prostatodynie
- Rheuma, frühzeitige Therapie spart Antirheumatika, verhindert Gelenkversteifungen
- Schilddrüsenerkrankungen, Über- u. Unterfunktionen, Vergrößerungen
etc
- Schulterschmerzen, auch lange bestehende Beschwerden, oft ist die
HWS beteiligt
- Schwindel, von vielen möglichen Ursachen lassen sich manche dauerhaft
beseitigen
- Sterilität, etliche "Procain-Kinder" nach Injektionsbehandlungen
sind vorzuweisen
- Sudeck-Syndrom, die Neuraltherapie stellt die ursächliche Behandlung
dar
- Urtikaria, Heilung durch Ausschaltung von Störfeldern, Allergien,
Darmbelastungen
- Wirbelsäulenerkrankungen, die Behandlung des ganzen Menschen ist
erforderlich
- Zahnerkrankungen, sind oft Ausgangspunkt von Leiden anderer Körperregionen
|